Fernstudium Palliativbegleiter

Menschen, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden, bedürfen ebenso wie ihre Angehörigen oftmals einer besonderen Betreuung, die an das medizinische und pflegerische Personal hohe Anforderungen stellt. Wer sich auf dem Gebiet der Palliativbetreuung weiterbilden möchte, kann dies beispielsweise per Fernstudium Palliativbegleiter tun und so neben dem Beruf fundiertes Fachwissen erwerben, das für die Sterbenden und ihre Angehörigen von großem Nutzen sein kann. Insbesondere in Krankenhäusern, Altenheimen und ähnlichen Einrichtungen ist die Palliativbetreuung ein wichtiger Aspekt, der nach kompetenten Mitarbeitern verlangt.

Berufsbild und Jobs als Palliativbegleiter

Nicht selten stellt sich zunächst die Frage, worum es in der Palliativbetreuung überhaupt geht. Die Medizin ist in der Regel um lebensverlängernde Maßnahmen bemüht und widmet sich der Prävention, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten. Leider stoßen die Ärzte dabei mitunter an ihre Grenzen, so dass dem betroffenen Patienten nur noch durch einen kompetenten Palliativbetreuer geholfen werden kann. Im Rahmen der professionellen Sterbebegleitung und Palliativpflege soll der Patient noch eine möglichst hohe Lebensqualität erfahren und folglich in den Genuss möglicher Erleichterungen kommen. Auch wenn die Medizin keine Heilung mehr erreichen kann, wird der Betroffene somit nicht allein gelassen und hat dank der modernen Palliativpflege Zugang zu weiteren professionellen Hilfsangeboten.

Palliativbegleiter begleiten den Patienten sowie dessen Angehörige in dieser schweren Phase und können diese auf unterschiedlichste Art und Weise unterstützen. Je nach Einzelfall kann eine Palliativbegleiterin unter anderem die folgenden Aufgaben übernehmen:

  • professionelle Sterbebegleitung
  • Beratung Sterbender und ihrer Angehörigen
  • Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten
  • seelsorgerische Betreuung

Überall dort, wo Schwerkranke, Sterbende, Angehörige und Hinterbliebene Rat suchen, ergeben sich für Palliativbegleiter Beschäftigungsmöglichkeiten. Jobs ergeben sich daher vor allem in den folgenden Bereichen:

Wo können Sie ein Fernstudium belegen?

Viele Fernschulen bieten ein vierwöchiges, kostenloses Probestudium an, bei dem Sie unverbindlich testen können, ob das Fernstudium Psychologie wirklich zu Ihnen passt. Sollten Sie während des Probestudiums feststellen, dass es nicht die richtige Fernschule oder Studiengang für Sie ist, können Sie das Fernstudium fristgemäß jederzeit beenden.

Empfehlung: Mitunter unterscheiden sich die Fernstudiengänge der Fernschulen bei Lehrinhalten, Kosten und Dauer. Deshalb empfehlen wir Ihnen einen direkten Vergleich der Anbieter mit Hilfe der kostenlosen Studienführer. Damit haben Sie die Möglichkeit, ausführlichere Informationen zu erhalten und sich in Ruhe für den passenden Anbieter zu entscheiden.

Machen Sie deshalb heute den ersten Schritt und fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich weiteres Infomaterial bei allen folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern

  • Studienausweis
  • Verlängerung
    bis zu 24 Monaten möglich
  • Korrekturservice
  • Zertifiziert
    Zertifizierter Lehrgang
  • 4 Wochen kostenlos
  • Studienausweis
  • Verlängerung
    bis zu 16 Monaten möglich
  • Korrekturservice
  • Zertifiziert
    Zertifizierter Lehrgang
  • 4 Wochen kostenlos
  • Studienausweis
  • Verlängerung
    bis zu 24 Monaten möglich
  • Korrekturservice
  • Zertifiziert
    Zertifizierter Lehrgang
  • 4 Wochen kostenlos
  • Studienausweis
  • Verlängerung
    bis zu 16 Monaten möglich
  • Korrekturservice
  • Zertifiziert
    Zertifizierter Lehrgang
  • 4 Wochen kostenlos
  • Studienausweis
  • Verlängerung
    bis zu 16 Monaten möglich
  • Korrekturservice
  • Zertifiziert
    Zertifizierter Lehrgang
  • 4 Wochen kostenlos

Das Gehalt als Palliativbegleiter

Viele Menschen, die das Fernstudium zum Palliativbegleiter in Angriff nehmen wollen, sehen darin keine Karrierechance, sondern wollen beispielsweise ehrenamtlich in der palliativen Betreuung tätig werden und sich zu diesem Zweck entsprechende Kenntnisse aneignen. Darüber hinaus haben auch Menschen, die einen sterbenden Angehörigen begleiten oder einen geliebten Menschen verloren haben, bisweilen den Wunsch, sich intensiv mit diesem Themenbereich auseinanderzusetzen. In all diesen Fällen spielen finanzielle Aspekte keine Rolle.

Für all diejenigen, die ein solches Fernstudium als berufsbegleitende Weiterbildung betrachten, ist das Gehalt als Palliativbegleiter jedoch ein interessantes Thema. Wie viel ein Palliativbegleiter verdient, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Da es sich zumeist um eine Zusatzqualifikation handelt, die auf dem ausgeübten Beruf aufbaut, ist dieser auch für den Verdienst ausschlaggebend. Wer nach dem Fernlehrgang mehr Aufgaben übernimmt und verstärkt in der Palliativbegleitung tätig wird, kann mitunter durchaus eine Gehaltserhöhung herausholen.

Qualifizierungsmöglichkeiten als Palliativbegleiter

Obwohl der Tod ein fester Bestandteil des Lebens ist und jeden früher oder später betrifft, handelt es sich noch um ein Tabuthema, das nicht selten totgeschwiegen wird. Sterbende erleben ihre letzte Lebensphase aber oftmals sehr intensiv und benötigen eine kompetente Sterbebegleitung. Wer als Pflegekraft oder in einer anderen Position regelmäßig mit Schwerstkranken, Sterbenden und Angehörigen zu tun hat, weiß um die Wichtigkeit der Professionalisierung im Umgang mit dem Tod und entwickelt daher oftmals ein großes Interesse an einer Qualifizierung als Palliativbegleiter. Dabei stellt sich die Frage, welche Qualifizierungsmaßnahmen existieren. Im Zuge einer entsprechenden Recherche stößt man auf verschiedene Bildungsanbieter, die infrage kommen. Wenn es eine berufsbegleitende Weiterbildung sein soll, dürfte das Fernstudium Palliativbegleiter, bei dem es sich genau genommen um einen Fernlehrgang handelt, eine interessante Option sein.

Das Fernstudium Palliative Care

Im Fernkurs Palliativbegleitung kann man für gewöhnlich keinen allgemein anerkannten Abschluss erlangen und schließt die Qualifizierung in der Regel mit einem internen Zertifikat des betreffenden Anbieters ab. Wer dahingegen Wert auf einen akademischen Grad legt, kann an ausgewählten Hochschulen den Studiengang Palliative Care mitunter sogar als Fernstudium absolvieren und so flexibel neben dem Beruf den international anerkannten Bachelor oder Master erlangen.