Klinische Psychologie
Die klinische Psychologie ist ein Teilbereich der Psychologie mit einer hohen Praxisorientierung, denn dabei werden das Verhalten und Erleben wissenschaftlich betrachtet und untersucht. Soziale, biologische, verhaltensbezogene, kognitive und emotionale Aspekte werden dabei gleichermaßen in Zusammenhang mit psychischen Störungen und Erkrankungen gebracht. Diagnostik und Therapie sind daher zentrale Säulen der klinischen Psychologie und die Basis für einen beruflichen Werdegang beispielsweise als psychologischer Psychotherapeut.
Inhaltsverzeichnis
Welche Themen behandelt die klinische Psychologie?
Psychische Störungen stehen im Mittelpunkt der klinischen Psychologie und werden in dieser Teildisziplin der Psychologie in aller Ausführlichkeit behandelt. Die wissenschaftlichen Methoden beschränken sich dabei nicht nur auf die Diagnostik, sondern gehen unter anderem auch auf Effekte auf das Verhalten und Erleben, Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung sowie Wirkungsbedingungen ein. Die klinische Psychologie versucht demnach, psychische Störungen und Erkrankungen zu diagnostizieren und gleichzeitig adäquate Interventionen zu entwickeln. Das oberste Ziel ist somit nicht die Erforschung psychischer Störungen, sondern die Förderung der psychischen Gesundheit der Patienten.
Klinische Psychologie studieren
Üblicherweise ist die klinische Psychologie ein wesentlicher Bestandteil psychologischer Studiengänge und wird somit im Zuge der akademischen Ausbildung von Psychologen behandelt. Wer sich an der Hochschule für das Studium Psychologie einschreibt, wird sich somit früher oder später auch mit der klinischen Psychologie befassen, die einen der Kernbereiche des Psychologie-Studiums darstellt.
Wie so oft, bestätigen auch in diesem Zusammenhang Ausnahmen die Regel. Der Studiengang Wirtschaftspsychologie widmet sich in der Regel nicht der klinischen Psychologie, sondern konzentriert sich stattdessen eher auf die Wirtschaftswissenschaft. Im Fernstudium Psychologie wird die klinische Psychologie auch oftmals ausgelassen, weil die hohe Praxisorientierung nicht zur Struktur des Fernstudienganges passt. All diejenigen, die berufsbegleitend Psychologie studieren und später beispielsweise als psychologischer Psychotherapeut tätig werden möchten, müssen eine umfassende Recherche durchführen, um doch noch ein Fernstudium Psychologie mit inkludierter klinischer Psychologie zu finden.
Welche Berufschancen ergeben sich für klinische Psychologen?
Nach einem erfolgreichen Studium der Psychologie hat man als Absolvent verschiedene Berufschancen, die einerseits davon abhängen, ob man die Hochschule mit dem Bachelor oder Master verlässt, und andererseits davon, ob die klinische Psychologie Bestandteil des Studienganges war. Klinische Psychologen arbeiten in der Regel im klinischen beziehungsweise therapeutischen Bereich. Wer eine entsprechende Ausbildung an das Studium anschließt, kann beispielsweise eine eigene Praxis als psychologischer Psychotherapeut eröffnen. Aber auch in Kliniken, der Wirtschaft sowie in der Beratung können sich interessante Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben.
Was verdienen Absolventen der klinischen Psychologie?
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Fernstudium Psychologie steht der Einstieg ins Berufsleben an, sofern es sich dabei um kein berufsbegleitendes Fernstudium gehandelt hat. Viele Absolventen haben den Wunsch im therapeutischen Bereich tätig zu werden, weshalb die klinische Psychologie absolut unverzichtbar ist. Das Gehalt mit einer eigenen Praxis unterliegt starken Schwankungen und hängt vom Zulauf der eigenen Praxis ab. In Kliniken und Therapieeinrichtungen erhalten klinische Psychologen dahingegen ein festes Gehalt, das ebenfalls stark variieren und anfangs bei durchschnittlich 3.000 Euro Brutto-Monatsgehalt liegen kann.