Der Begriff Wahrnehmung wird im Allgemeinen als der Vorgang definiert, Reize aufzunehmen und zu verarbeiten. Diese können äußeren Einflüssen aus der Umwelt unterliegen oder auch vom Körper selbst kommen. Der jeweilige Gesamteindruck entsteht durch die Zusammenführung verschiedener Reize und deren Interpretation. Da die Verarbeitung der Reize sowie die hieraus resultierende Informationsgewinnung einer strengen Filterung unterliegen und basierend auf dem jeweiligen Wissensstand und Erfahrungsschatz erfolgen, ist jede Wahrnehmung subjektiv. Für die betreffende Person entsteht allerdings oftmals der Eindruck von Objektivität, weil die Reizverarbeitung üblicherweise unbewusst und somit unbemerkt stattfindet.

Die Psychologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Seele des Menschen beschäftigt und unter anderem auch die Wahrnehmung ergründet. Verschiedene Aspekte des Verhaltens und auch Erlebens werden in dieser empirischen Wissenschaft erforscht, beschrieben und erklärt. Die Wahrnehmung spielt hierbei eine bedeutende Rolle, denn diese bestimmt das individuelle Erleben, was wiederum das Verhalten beeinflusst. Demnach erweist sich die Wahrnehmung als zentraler Aspekt, dem sich die Wahrnehmungspsychologie ausführlich widmet.

Psychologie Fernstudium

Sucht man die Anfänge der Psychologie, muss man weit zurückblicken, denn psychologische Inhalte beschäftigten die Menschheit schon ab 350 vor Christus. So forschten schon damals zahlreiche Mediziner, Theologen oder auch Philosophen zu Themen wie Depressionen, der Seele des Menschen oder Erkrankungen der Psyche und leisteten so wertvolle Vorarbeiten für die spätere Anerkennung der Psychologie als Wissenschaft.

Die psychologischen Anfänge

Ein wichtiger Bestandteil und gleichzeitig die Grundlage für ein erfolgreiches Fernstudium Psychologie ist die Geschichte der Psychologie, die Studierenden im Studium vermittelt wird. Anfänglich sollte man hier sicherlich Aristoteles erwähnen, der schon 350 v.Chr. eine Schrift über die Seele verfasste. Auch Platon beschäftigte sich mit diesem Thema und schuf mit seiner Arbeit die Grundlage für das Schichtenmodell der Seele, das auch Sigmund Freud für seine Werke verwendete. Auch Thomas von Aquin findet im Fernstudium Psychologie Erwähnung. Er setzte sich mit dem Leib-Seele-Problem auseinander, das sich mit der Frage beschäftigt, wie sich mentale Zustände (Seele, Geist) und physische Zustände (Körper, Gehirn) miteinander verhalten.